Herausforderndes Jahr 2024 mit Aufwärtstrend

Die Insel Gruppe hat im zweiten Halbjahr 2024 ihre finanzielle Situation im Spitalbetrieb deutlich verbessert. Nach einer intensiven Einführungsphase des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems (EPIC) resultierte im ersten Halbjahr 2024 ein Verlust von CHF 71 Mio. Dank einem Gewinn von CHF 20 Mio. im zweitem Halbjahr beläuft sich der Jahresverlust 2024 im Segment Spitalbetrieb auf CHF 51 Mio. (Vorjahr: Verlust von CHF 120 Mio.). Die EBITDAR-Marge beträgt 3.9 % (Vorjahr 0.5 %).

2024 hat die Insel Gruppe 54 195 akutstationäre Patient:innen behandelt. Dies entspricht einem Rückgang von 5.2 % gegenüber dem Vorjahr. Die Fallzahlen stiegen – ohne Berücksichtigung der im Jahr 2023 geschlossenen Spitäler Münsingen und Tiefenau – um 2.4 %. Der Schweregrad der Fälle (Case Mix Index) erhöhte sich von 1.43 auf 1.46 (+2.2 %). Die Anzahl ambulanter Konsultationen sank um 5.2 % auf 852 058 (ohne Spitäler Münsingen und Tiefenau: -0.6 %).

Herausforderungen und Chancen
Die Insel Gruppe durchlebte in kurzer Zeit eine Vielzahl an Veränderungen:

  • Standortstrategie: Die Schliessungen der Spitäler Münsingen und Tiefenau per Mitte bzw. Ende 2023 ermöglichten eine gezielte Verlagerung von Fachkräften an andere Standorte. Dadurch konnte die Anzahl komplexer Fälle gesteigert werden, was sich positiv auf den Case Mix Index auswirkte.
  • Modernisierung der Infrastruktur: Die Einarbeitungsphase und die sukzessive Realisierung der Potenziale des im Herbst 2023 bezogenen neuen Hauptgebäudes (Anna-Seiler-Haus) auf dem Insel-Campus beschäftigten die Mitarbeitenden auch im Jahr 2024.
  • Digitale Transformation: Die erfolgreiche Einführung des Klinikinformations- und Steuerungssystems EPIC im März 2024 markierte einen wichtigen Schritt zur digitalen Transformation. Die Einführung war insbesondere aufgrund der intensiven Schulungsmassnahmen erwartungsgemäss sehr ressourcenintensiv, was temporär den Spitalbetrieb einschränkte. Inzwischen führt der digitalisierte Patient:innenpfad schrittweise zu mehr Effizienz.
  • Führungswechsel und Kulturwandel: Der im Mai 2024 vollzogene Führungswechsel leitete eine kulturelle Erneuerung ein. Die neue Führung setzt gezielt auf Stabilisierung, Zusammenhalt und eine gestärkte Organisation, die Veränderungen aktiv mitträgt.
  • Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung: Mitte 2024 beschloss die Insel Gruppe Massnahmen zur wirtschaftlichen Gesundung des Unternehmens, welche sich aktuell in Umsetzung befinden.

Ausblick
«Die eingeleiteten Massnahmen greifen, weshalb die Insel Gruppe konsequent auf eine nachhaltige finanzielle Situation zusteuert», betont Verwaltungsratspräsident Prof. Dr. Bernhard Pulver. «Eine solche positive Trendwende in kurzer Zeit konnten wir nur dank des unermüdlichen Einsatzes und grossen Engagements der Mitarbeitenden unter anspruchsvollen Bedingungen schaffen. Ihnen danke ich im Namen des Verwaltungsrates und der Direktion hierfür», führt Pulver weiter aus. Die Insel Gruppe setzt sich zum Ziel, bis 2026 wieder in die Gewinnzone zurückzukehren. Dabei bleibt die Stärkung des Vertrauens von Mitarbeitenden, Zuweisenden und der Öffentlichkeit ein zentrales Anliegen. Die Insel Gruppe blickt optimistisch in die Zukunft und wird ihre strukturellen und kulturellen Verbesserungen weiter konsequent vorantreiben.

Publikation Konzernrechnung Insel Gruppe 2024
Die vorliegenden Informationen betreffen das Segment Spitalbetrieb der Insel Gruppe. Die Publikation der Konzernrechnung Insel Gruppe 2024 erfolgt am 19. März 2025.