Hypersplenismus

Kurzbeschreibung:
Unter Hypersplenismus versteht man das Auftreten peripherer Zytopenien infolge einer Splenomegalie. Die Vergrösserung der Milz führt zu einer Sequestration von Blutzellen in der Milz und dadurch zu einem erhöhten Zellabbau.

Klinisches Bild:
Das klinische Bild ist meist geprägt von der Grundkrankheit (z.B. Leberzirrhose), die der Splenomegalie zugrunde liegt. Anämie, Leukopenie oder Thrombozytopenie können jedoch zu entsprechenden Symptomen wie Leistungsintoleranz oder Blutungen führen.

Hämatologie:
Es kann isoliert oder kombiniert eine Anämie, eine Leukopenie oder eine Thrombozytopenie vorliegen. Eine meist moderate Retikulozytose und eine Polychromasie sind Ausdruck der kompensatorisch gesteigerten Erythropoiese. Im Übrigen sind die Blutzellen zytologisch unauffällig.